Herzlich willkommen
Schule ab Montag, den 15. März 2021
- Die Vorgaben für den Unterricht in den Abschlussklassen ab dem 22.02.21 gelten unverändert fort.
- Ab Montag, den 15. März 2021, kehren Schüler*innen aller Jahrgangsstufen wieder in einen eingeschränkten Präsenzunterricht im Wechselmodell zurück.
- Bei der Einführung des Wechselmodells sind die Klassen in der Regel in zwei Gruppen zu teilen, so dass es in den verbleibenden beiden Wochen bis zu den Osterferien zu einem Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht kommt.
- Die Schüler*innen aller Klassen außerhalb der Abschlussklassen sollen in annähernd gleichem Umfang im Rahmen der räumlichen und personellen Möglichkeiten der Schulen am Präsenzunterricht teilnehmen.
- Keine Schülerin/kein Schüler soll länger als eine Woche ohne Präsenzunterricht sein.
- Grundsätzlich sind konstante Lerngruppen zu bilden, so dass eine Durchmischung vermieden wird.
- Für Schüler*innen der Klassen 5/6 ist für die Tage, an denen sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, weiterhin eine pädagogische Betreuung vorzusehen, die sich nach den üblichen Unterrichtszeiten richtet.
- Schulen können im Rahmen ihrer räumlichen und personellen Ressourcen, Schüler*innen, die zu Hause keine lernförderliche Umgebung haben, das Angebot unterbreiten, unter Aufsicht in den Räumen der Schule an den Aufgaben aus dem Distanzunterricht zu arbeiten.
- Ein regulärer Ganztagsbetrieb findet bis zu den Osterferien nicht statt.
- Die Leistungsüberprüfung soll nicht im Mittelpunkt der ersten Präsenzunterrichtstage stehen, sondern die Aufarbeitung der Erfahrungen der vergangenen Wochen, die Fortführung des fachlichen Lernens und eine Vorbereitung auf einen zunehmenden Präsenzunterricht nach den Osterferien.
- Über nähere Einzelheiten informieren wir.
Schule ab Montag, den 22. Februar 2021
- Für die Schüler*innen der Abschlussklassen wird wieder verstärkt Unterricht in Präsenz ermöglicht. Die Klassen 10 sind über die Pläne dazu per Mail informiert.
- Diejenigen Schüler*innen, die sich nicht in einer Abschlussklasse befinden, werden auch nach dem 22.02.2021 vorerst noch auf Distanz auf der Grundlage der bestehenden Pläne unterrichtet. Über die Möglichkeit einer Rückkehr zumindest in einem eingeschränkten Präsenzbetrieb soll entscheiden werden, sobald sich die Infektionslage weiter entspannt.
- Im ersten Halbjahr ausgebliebene Klassenarbeiten müssen – sofern nicht bereits geschehen – nicht nachgeholt werden. Im zweiten Halbjahr sind zwei Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen. Die ZP 10 gilt als eine dieser zwei Leistungen.
- Die ursprünglich in der Klasse 8 für den Zeitraum vom 2. März bis zum 19. März 2021 vorgesehenen Lernstanderhebungen (VERA 8) werden frühestens im September 2021 stattfinden.
- Im Distanzunterricht ist die Umsetzung der Standardelemente der Beruflichen Orientierung nur in digitaler Form möglich. Nur in Ausnahmefällen können auf Wunsch der Eltern und bei Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses der Betriebe Praktika durch die Schulleitungen auch in Präsenz im Betrieb genehmigt werden.
- Für Schüler*innen der Klassen 5/6 wird auf Antrag der Eltern weiterhin eine Pädagogische Betreuung ermöglicht.
- Auf Initiative der Schulleitung kann Schüler*innen aller Klassen, die zu Hause aus unterschiedlichen Gründen nicht erfolgreich am Distanzunterricht teilnehmen können, weiterhin angeboten werden, ihre Aufgaben unter Aufsicht in den Räumen der Schule zu bearbeiten.
Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2021/2022
Sehr geehrte Eltern von Grundschulkindern der 4. Klasse,
das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen. Die Benachrichtigungen sind erfolgt.
Grundlegende Informationen zu unserer Schule erhalten Sie weiterhin
- in dieser kurzen Präsentation und
- auf der gesamten Homepage.
Für das entgegengebrachte Vertrauen danken wir Ihnen.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit
Herzliche Grüße
Günter Bleffert, Schulleiter Andrea Gschwendner, Konrektorin
